Bittere Aprikosenkerne Bio 1kg
Detailansicht
Umgang und Anforderungen an die Kennzeichnung Bittermandeln und bittere Aprikosenkerne werden im Detailhandel und über das Internet als Lebensmittel verkauft. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Verzehr dieser Kerne - allen Heilanpreisungen zum Trotz - die Gesundheit ernsthaft gefährden kann. Gesundheitsgefährdung Durch den Verzehr von Bittermandeln und bitteren Aprikosenkernen kann es zu schweren Vergiftungen kommen. Die toxische Wirkung ist auf den Inhaltsstoff Amygdalin zurückzuführen, aus dem während der Verdauung die giftige Blausäure (Cyanid) freigesetzt wird. Bereits bei kleineren Verzehrsmengen kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen. Für eine schwere Vergiftung reicht es aus, wenn von Erwachsenen ca. 50 und von Kindern 10 Bittermandelkerne verzehrt werden. Bei Aprikosenkernen kann der Verzehr von 30 Kernen durch einen Erwachsenen und ca. 5 Kernen durch ein Kind eine schwere Vergiftung verursachen. Verzehrsmengen Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät erwachsenen Verbrauchern, nicht mehr als zwei bittere Aprikosenkerne pro Tag zu verzehren oder völlig auf den Verzehr zu verzichten. Kinder sollten diese Kerne gar nicht zu sich nehmen. Auch Bittermandeln sollten nur in vergleichbar geringen Mengen konsumiert werden.
Wenig Bruch, herb, sonnengetrocknet, handverlesen
Handgesammelt
Es sind die trockenen inneren bitteren Kerne der kleinen, säuerlichen und unveredelten Sorte von Wildaprikosen. Sie werden auch bittere Aprikosenmandeln genannt. Diese Aprikosen Art ist seltener als die, mit den süßen und in länglicher Form enthaltenen Aprikosenkernen.
Beispiele sind: Aprikosen - Papaya - Mango
WARNHINWEIS:
Enthält Blausäure! Absolut außerhalb der Reichweite von Kindern zu lagern! Laut EU-Regelung soll die Menge von 2 Kernen pro Tag bei Erwachsenen nicht überschritten werden. Bei Unverträglichkeit Verzehr sofort einstellen. Kein Umfüllen in andere Vorratsgefässe ohne diesen Warnhinweis!